Unternehmer beraten.
Unter Strom.

Mitarbeiter & Führung

Unternehmenskommunikation verbessern? So gelingt es wirklich

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ – so lautet die erste der fünf Grundregeln von Paul Watzlawick, welche die Kommunikation beschreiben sollen. Ob verbal oder nonverbal, wir Menschen kommunizieren immer. Die Frage, die uns dabei immer begleitet, ist: Machen wir das gut?

Was gute Kommunikation ausmacht und was Sie als Führungskraft vermeiden sollten, um Ihre Mitarbeiter erreichen und überzeugen zu können, steht hier.

SMART-Ziele im Handwerk: Erfolgreich mit Zielvertrag

Viele Unternehmer im Elektrohandwerk kennen das Problem: Ziele sind vorhanden, aber nicht verbindlich genug. Ein Zielvertrag löst genau dieses Problem, indem er schriftlich festhält, was wirklich wichtig ist. Mit der SMART-Methode werden die privaten und beruflichen Ziele klar und überprüfbar – und durch Konsequenz in der Umsetzung zum echten Erfolgsfaktor.

Fachkräftemangel: Facebook in der Mitarbeitergewinnung ist tot

Stimmt diese Aussage wirklich? Unternehmer, mit denen wir täglich sprechen, berichten, dass der Fachkräftemangel im Handwerk so gravierend ist, wie noch nie.

Doch was soll man tun, wenn man dringend Fachkräfte braucht?

Fachkräftemangel im Handwerk – so werden Sie zum Mitarbeitermagnet

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. Interessenten bewerben sich nicht bei Ihnen, sondern Sie müssen sich bei potenziellen Mitarbeitern bewerben. Ja, Sie haben richtig gehört! Wer heutzutage noch eine Chance haben will, seinen Betrieb wachsen zu lassen, muss sich darauf konzentrieren, eine unwiderstehliche Arbeitgebermarke zu schaffen.

Die 7 Todsünden im E-Learning

Die Corona-Krise hat den Trend der betrieblichen Fort- und Weiterbildung anhand von Online-Lernsystemen erheblich beschleunigt. Doch ist nicht alles, was digital ist, automatisch besser.

Persönlichkeitsanalyse im Team: Stärken erkennen und nutzen

Mit den Grundlagen der Persönlichkeitsanalyse die verschiedenen Persönlichkeitstypen verstehen und dieses Wissen nutzen, um das Team besser zu verstehen, die Kommunikation zu verbessern, die Entwicklung voranzutreiben und dadurch gemeinsam Spitzenleistungen erzielen.

Persönlichkeitsanalyse: das 4-Farben-Modell nach Insights Discovery und DISG

Führungskräfte müssen vor allem eine gesunde Selbst- und Fremdeinschätzung haben, um Ihre eigene Leistung zu maximieren, die Teamleistung zu steigern sowie Mitarbeitermotivation und einen positiven Umgang mit Kunden zu gewährleisten.

Potenzial berechnen und entfalten

Die Anforderungen an jeden Einzelnen, aber auch an das gesamte Unternehmen steigen laufend. Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter stehen regelmäßig vor Herausforderungen, die nicht leicht zu bewältigen sind.

So hört man immer öfter etwas von „Coaching“. Aber was ist Coaching – und ist es nicht dasselbe wie Beratung?