Unternehmer beraten.
Unter Strom.

Demographie und Markt - Herausforderungen und Chancen frühzeitig erkennen [Video]

Unternehmensnachfolge: Emotionen, Herausforderungen und Chancen frühzeitig erkennen

Die Unternehmensnachfolge zählt zu den größten unternehmerischen Entscheidungen – und zu den emotionalsten. Wer sein Lebenswerk übergibt, steht vor vielen Fragen: Wie finde ich den richtigen Nachfolger? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie sichere ich mich selbst für die Zukunft ab?

Emotionale Hürden: Abschied vom Lebenswerk

Oft wird die Nachfolge mit steuerlichen oder rechtlichen Themen verknüpft. Doch in der Praxis sind es meist emotionale Aspekte, die den Prozess erschweren. Der Abschied vom eigenen Unternehmen fällt schwer – es geht um Identität, Verantwortung und Vertrauen. Die Frage „Was ist mein Unternehmen wert?“ ist dabei nicht nur finanziell, sondern auch persönlich herausfordernd. Hier hilft ein klarer Blick von außen – und professionelle Begleitung.

Zeitfaktor: Nachfolge braucht mehr als ein Jahr

Ein häufiger Irrtum: Die Nachfolge sei in wenigen Monaten zu regeln. Tatsächlich braucht ein strukturierter Übergabeprozess Zeit – idealerweise mehrere Jahre. Wer übernimmt welche Aufgaben? Wie wird Wissen weitergegeben? Und wann ist der richtige Moment für den Rückzug? Eine frühzeitige Planung schafft Sicherheit – für Übergeber und Nachfolger.

Altersvorsorge: Frühzeitig absichern

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die eigene Altersvorsorge. Unternehmer:innen neigen dazu, den Verkaufserlös als Teil ihrer finanziellen Absicherung einzuplanen. Doch wie Ulrich C. Heckner sagt: „Plane niemals den Verkaufserlös deines Unternehmens in die Altersvorsorge mit ein.“ Eine unabhängige Vorsorgestrategie ist essenziell – und sollte frühzeitig entwickelt werden.

Unternehmenswert steigern: Der letzte Schliff vor der Übergabe

Ein attraktives Unternehmen findet leichter einen passenden Nachfolger. Wer Prozesse optimiert, Strukturen klar definiert und das Unternehmen „übergabefähig“ macht, erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um noch einmal gezielt zu investieren – in Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.

Betriebsgröße & Marktchancen: Wer hat die besten Karten?

Grundsätzlich gilt: Je größer und stabiler ein Unternehmen, desto besser die Verkaufschancen. Doch auch kleinere Betriebe können überzeugen – wenn sie gut geführt sind und Potenzial zeigen. Besonders in der Handwerksbranche bleibt die Nachfrage nach soliden Betrieben hoch.

Kommunikation: Der Schlüssel zur erfolgreichen Übergabe

Ein gelungener Nachfolgeprozess lebt von offener Kommunikation – innerhalb der Familie, mit Mitarbeitenden und mit potenziellen Nachfolgern. Wer frühzeitig ins Gespräch geht, Erwartungen klärt und Verantwortung schrittweise übergibt, schafft Vertrauen. Auch nach der Übergabe ist Begleitung wertvoll – ob als Mentor oder Ansprechpartner.

Sie möchten mit uns über Ihre Nachfolge sprechen?

Ob familieninterne Übergabe oder externer Verkauf – wir begleiten Sie bei Bewertung, Käufersuche und Verhandlungen. Starten Sie jetzt den Prozess mit einem persönlichen Erstgespräch.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen